Hausaufgabenumfrage

  Lehrermeinungen zu den Ergebnissen der HA-Umfrage

Nachdem die Ergebnisse der Hausaufgabenumfrage veröffentlicht wurden, fragten sich viele, was die Lehrer über die Ergebnisse denken und was sie vielleicht in der Zukunft ändern wollen. Also beschloss das Net(t)paper-Team eine erneute Umfrage zum Thema Hausaufgaben zu starten. Diese war nun an die Lehrer gerichtet.

Da diese noch nicht von vielen Lehrern ausgefüllt wurde, tragen wir die bisherigen Antworten schon mal in diesem Artikel zusammen.

Viele der Lehrer haben sich nicht über die Ergebnisse gewundert. Ganz im Gegenteil! Ihnen war bewusst, dass sie mit hohen Quoten der Abschreiber rechnen müssen, da es Ihnen schon im Unterricht auffällt, wer seine Hausaufgaben selber macht und wer nicht. Bei den Klassenarbeiten spiegelt sich dieses meist wieder. Bei der Frage, ob es Hausaufgaben überhaupt noch geben sollte, gingen die Meinungen der Lehrer auseinander. Einige waren davon überzeugt, dass Hausaufgaben komplett abgeschafft werden sollen, andere finden Hausaufgaben wichtig, wollen sich aber in der Art und Weise, wie sie Hausaufgaben stellen, verändern. Wie zum Beispiel zu klären, ob es noch Fragen oder Probleme zu der Hausaufgabenstellung gibt – so wären Ausreden wegen ungemachten Hausaufgaben nicht mehr so einfach möglich. Andere jedoch sind gegen Hausaufgaben, wenn es mehr Zeit für selbstständiges Arbeiten gibt. Da können Lehrer den Schülern und Schülerinnen mit Problemen besser helfen. Ein/e Lehrer/in schrieb, dass Referate und Texte besser geeignet sind, um den Schülern den Unterrichtsstoff zu verdeutlichen. Dieses bringt meistens die ganze Klasse voran und nicht nur die, die die Hausaufgaben auch wirklich machen.

Sobald wir mehrere Antworten erhalten, werden wir diese nachtragen.

Hausaufgabenumfrage

In dem Wahlpflichtkurs „Medien“ konnte man sich in den letzten Wochen Themen aussuchen, die in verschiedenen Arbeitsgruppen zu bearbeiten waren. Wir ( Charlotta, Nadine und Paula) für den Schwerpunkt „Hausaufgaben und deren Bewältigung am Gymnasium Salzgitter-Bad“ entschieden. Gemeinsam beschlossen wir, alle Jahrgänge der Klassen 5 – 10 mit einem Fragebogen mit 11 unterschiedlichen Fragen zum Thema zu interviewen. Um aussagekräftige Ergebnisse zu erreichen, wurde jeweils eine Klasse ausgewählt.

Als alle Interviews geführt waren, ging es an die Auswertungen, die in Diagrammform in Exel als Tortendiagramm dargestellt wurden. Somit erhielten wir die auffälligsten Nennungen auf einen Blick. Diese grafische Darstellung erleichterte uns die Auswertung über die reinen Zahlen hinaus.

Ergebnisse:

1   Die überwiegende Mehrheit muss in zwei Fächern täglich Hausaufgaben machen.

2   Der überwiegende Teil der Schüler (85 Schüler) benötigt 15-45 Minuten um die Hausaufgaben zu erledigen.

3   Die meisten Schüler benutzen Hausaufgaben, um sich auf die nächste Unterrichtsstunde vorzubereiten. Darin liegt ein wichtiger Aspekt, der die Hausaufgaben rechtfertigt.

4   Leider wird in der nächsten Frage deutlich, dass die HA nicht dazu dienen, den Unterrichtsstoff besser zu verstehen bzw. zu vertiefen. Leider gelingt dies nur bei 43 SuS, wo hingegen es bei 95 SuS nur manchmal bis gar nicht deutlicher wird.

5   Die Hausaufgaben fallen dem überwiegenden Teil der Schüler nicht schwer.

6   Bei dieser Frage wird deutlich, wenn man den Antworten Glauben schenken will, dass die HA eher selten abgeschrieben werden (->19 SuS öfter).

7   Ca. die Hälfte der Befragten machen ihre Hausaufgaben immer bis meistens, die andere Hälfte manchmal bis nie.

8   Auffällig ist bei der nächsten Frage, dass die Hausaufgaben viel zu oft nur mit Hilfe angefertigt werden (92 SuS) können. Hier ist sicher eine Verbesserung möglich, sowohl bei den LuL als auch bei den SuS. An diese Stelle entsteht ein Widerspruch zu Fragepunkt 4. Dieser könnte weiter hinterfragt werden.

9   Der überwiegende Teil der SuS (90) notieren die Hausaufgaben während 52 SuS darauf nicht so großen Wert legen. Dadurch werden wahrscheinlich auch HA vergessen.

10 Hausaufgaben werden in der Regel eher kurz nach der Schule und am Nachmittag erledigt. Dies halte ich für sinnvoll.

11 HA erledigen die befragten SuS zu Hause, nämlich 124.

Fazit: Seit jeher stehen HA in der Kritik von Schülern, stellen sie doch neben einem langen Schulvormittag/bzw.-nachmittag eine zusätzliche Belastung dar. Der Sinn von HA ist fraglich, wenn er nicht den Unterricht vertieft bzw. auf den nächsten Unterricht vorbereitet. Lehrer sollen sich besser über die Notwendigkeit der gestellten HA Gedanken machen bzw. über den Schwierigkeitsgrad. Wenn die HA nur mit Hilfe erledigt werden können, so ist an dieser Stelle etwas schief gelaufen. SuS sollten sich jedoch im Unterricht bemühen, Fragen zu den HA zu stellen. Habe ich die HA nicht notiert, so ist es kein Wunder, wenn diese nicht erledigt werden. Festzustellen bleibt, dass die eine Hälfte der SuS ihre HA „brav“  erledigt, während die anderen Schwierigkeiten haben, diese zu erledigen bzw. ihre Notwendigkeit nicht einsehen und sich lieber vom Schulalltag ausruhen.

 

In wie vielen Fächren musst du durchschnittlich Hausaufgaben machen?

 ha1

 

Wie lange brauchst du durchschnittlich um Hausaufgaben zu machen?

 ha2

 

Nutzt du Hausaufgaben, um dich auf den Unterricht vorzubereiten?

 ha3

 

Helfen dir Hausaufgaben den Stoff aus dem Unterricht besser zu verstehen?

 ha4

 

Fallen dir Hausaufgaben schwer?

 ha8

 

Schreibst du Hausaufgaben ab?

 ha6

 

Wie oft machst du deine Hausaufgaben?

 ha7

 

Wie oft brauchst du Hilfe bei deinen Hausaufgaben?

 ha8

 

Notierst du dir deine Hausaufgaben?

 ha9

 

Wann machst du deine Hausaufgaben?

 ha10

 

Wo machst du deine Hausaufgaben?

 ha11

 

 

Eine Antwort zu Hausaufgabenumfrage

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.